Schule & Kita
Spaß beim Lernen
Das Naturkundemuseum Niebüll bietet als außerschulischer Lernort die Möglichkeit, sich aktiv und mit allen Sinnen mit der Region, ihren Landschaftsräumen und deren Tier- und Pflanzenwelt auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Lebensräume mit ihren Tier- und Pflanzenarten kennen. Sie werden motiviert, die Natur zu beobachten und zu schützen. Sie bekommen Tipps und Ideen, selbst aktiv zu werden.
Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, einen Besuch im Naturkundemuseum Niebüll im Unterricht zu integrieren, z.B. als Kurzbesuch zu einem bestimmten Thema oder auch im Rahmen einer Projektwoche. Das Naturkundemuseum Niebüll ist mit seinen Angeboten als außerschulischer Lernort eine erlebnisreiche Ergänzung zur Schule.
Für Buchungen, Rückfragen und besondere Themenwünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Museum unterwegs: Bienen im Kindergarten/Schule
Bienchen
"Sirr" kennenlernen, Honig schleckern, Wachs kneten,... Das
Naturkundemuseum
kommt zu euch in den Kindergarten bzw. Schule! > Details >
Führung durch die Ausstellung
Für Kindergärten, Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen bieten wir altersgerechte Führungen durch die Ausstellung an. Die Schwerpunkte sind die Entstehung der Landschaft und die Tiere der Region. Gerne können aber auch individuelle Themen mit uns abgesprochen werde.
Entdeckertour
Aktives Lernen und Entdecken im Museum. In kleinen Teams werden die Aufgaben gelöst. Die Entdeckerbögen sind in merheren Schwierigkeitsgraden vorhanden. Es können im Vorwege, durch uns oder durch Sie, auch individuelle Themen-Bögen erstellt werden.
Geeignet für: 3. bis 7. Klasse
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: mit Betreuung durch Museums-Personal: 15,- € pauschal zzgl. Eintritt (1,- €/Schüler)
ohne Betreuung durch Museums-Personal: nur Eintritt
Workshop: Bernsteinschleifen
Aus einem Roh-Bernstein ein Schmuckstück herstellen - ein ganz besonders motivierendes Erfolgserlebnis. Außerdem erfahren die Schülerinnen und Schüler interessante Informationen über das "Gold des Nordens".
Geeignet für: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: 5,- €/Schüler zzgl. Eintritt (1,-€/Schüler)

Vogelzug im Wattenmeer
Die heimischen Vögel des Wattenmeers näher kennenlernen und die
Bedeutung des Vogelzugs erfahren (Warum ziehen Vögel? Welche Vögel
fliegen wohin?).
Mit
dem Thema Vogelzug können Bezüge zu den Fächern Biologie und
Geographie hergestellt werden. Es können verschiedene Aspekte wie
Artenkunde, Ansprüche und Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt,
grenzübergreifender Naturschutz, Klimawandel und seine Auswirkungen
angesprochen werden.
Die
Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Phänomen Vogelzug und
erfahren so die Probleme und Gefahren während des Zugweges.

Wirbeltiere
Diese Einheit kann zur Einleitung in das Thema "Wirbeltiere" oder zur Nachbereitung des Themas dienen. Es werden die wesentlichen Merkmale der fünf Wirbeltierklassen (Säugetiere, Vögel, Fische, Lurche und Kriechtiere) erarbeitet und in einer Präsentation verglichen. Dabei geht es auch um ihre Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen.
Geeignet für: 6. Klasse, evtl. 5. Klasse
Dauer: ca. 2 Stunden
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: 2,- €/Schüler zzgl. Eintritt (1,-€/Schüler)
Die Honigbiene
Die Schülerinnen und Schüler beobachten die fleißigen Bienen im gläsernen Bienenstock. Sie lernen das geheimnisvolle Leben der Honigbiene und ihre Stellung im Kreislauf der Natur kennen. Im Anschluss kann die gesamte Ausstellung erlebt und entdeckt werden.
Geeignet für: 1. bis 4. Klasse
Dauer: ca. 1 Stunde
Zeitraum: bevorzugt April bis September.
Kosten: 1,- €/Schüler zzgl. Eintritt (1,-€/Schüler)
Lebensraum Wald
An mehreren Stationen in der Ausstellung lernen die Schülerinnen und Schüler den Wald als Lebensraum kennen. Durch spielerisches Entdecken lernen sie Bäume und Tiere des Waldes un ihre Lebensgemeinschaft kennen.
Geeignet für: 3. bis 4. Klasse
Dauer: ca. 2 Stunden
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: 2,- €/Schüler zzgl. Eintritt (1,-€/Schüler)
Boden, Feuer, Wasser, Luft
Boden, Feuer, Wasser und Luft sind die vier Urelemente, ohne die ein Überleben auf unserem Planeten nicht möglich ist. Durch menschlichen Einfluss sind besonders diese Elemente in ihrer ökologischen Funktion gefährdet. In mehreren Lernstationen zu den einzelnen Elementen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler deren ökologische Bedeutung, aber auch deren Gefährdung durch den menschlichen Einfluss. In Selbst- und Gruppenreflexion werden Schutzmöglichkeiten entwickelt.
Geeignet für: 5. bis 10. Klasse
Dauer: 3,5 Stunden
Zeitraum: ganzjährig
Kosten: 3,- €/Schüler zzgl. Eintritt (1,-€/Schüler)
Bienen im Kreislauf der Natur
Was geht ab im Bienenvolk? Die Honigbiene - Wildtier oder Haustier? Können Bienen tanzen? Wir beobachten fleißige Bienen im gläsernen Bienenstock und versuchen ihr geheimnisvolles Leben zu verstehen. Mit Hilfe von Fragebögen, Spielen und Kreativität erforschen wir das Leben der Honigbiene und ihre Stellung im ökologischen Netz. Das Programm besteht aus verschiedenen Stationen. Nachdem die Schulklasse in Gruppen eingeteilt wurde, werden die Aufgaben im kleinen Team gelöst. Im Anschluss findet eine gemeinsame Auswertung statt.
Geeignet für: 5. bis 10. Klasse
Dauer: 3,5 Stunden
Zeitraum: bevorzugt Mai bis Oktober
Kosten: 3,- €/Schüler zzgl. Eintritt (1,-€/Schüler)
Draußentouren:

Tümpeln - Wir gehen Keschern
Mit
Keschern, Lupen und Bestimmungstafeln erforschen wir die spannende
Lebensgemeinschaft im Teich. Wir keschern nach Rückenschwimmern und
Wasser-skorpionen. Die Schüler/innen lernen Interessantes über die
kleinen Teichbewohner und welche Bedeutung das Wasser für die Lebewesen
hat.
Mit allen Sinnen durch Wald und Wiese
Welche Bäume stehen im Wald? Was lebt im Boden und morschem Holz? Was blüht denn da? Zu Beginn wird die Klasse in Gruppen aufgeteilt, die jeweils verschiedene Forschungsaufträge erhalten. Die Schüler/innen erforschen die Lebensräume Wald, Boden und Wiese. Durch selbsttätiges Handeln lernen sie verschiedene Bäume, Pflanzen und Tiere kennen. Im Anschluss findet eine gemeinsame Auswertung statt.Geeignet für: 5. bis 10. Klasse
Zeitraum: bevorzugt Mai bis Oktober
Ort: Legerader Wald, Niebüll
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 3,- €/Schüler
Waldrallye
Eine spannende Waldrallye im Legerader Wald. Wir teilen uns in Gruppen auf und lösen unsere Aufgaben. Aber vorher müssen wir mit Hilfe von Karte und Kompass die Taschen finden, in denen sich die Aufgaben befinden. Mit Teamgeist und Kreativität lösen wir die Aufgaben.
Geeignet für: 3. bis 6. Klasse
Zeitraum: bevorzugt Mai bis Oktober
Ort: Legerader Wald, Niebüll
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €/Schüler
Hinweise:
Ein Thema ihrer Wahl
Download Flyer "Angebote für Schulklassen", 2,8 MB